„Kamera läuft, Ton ab und: Fünf, vier, drei, zwei, eins – los!“
Was eine normale Anweisung am Filmset sein könnte, war für einige Schüler unserer Schule am vergangenen Donnerstag und Freitag der Auftakt zu einem interessanten Projekt. Denn an zwei Tagen hatten einige engagierte Schüler – Schülerinnen haben sich diesmal leider nicht gemeldet – aus der Sekundarstufe I und II die Gelegenheit, gemeinsam ihre kreativen Fähigkeiten im Rahmen der Produktion eines Fernsehbeitrags für Mint TV unter Beweis zu stellen. Bei dieser spannenden Erfahrung konnten die Jugendlichen nicht nur verschiedene Kompetenzen erwerben, sondern auch eigene Grenzen überwinden.
Im Mittelpunkt des Projektes stand die journalistische Aufbereitung von Themen und deren Umsetzung. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung die Welt des Journalismus zu erkunden und dabei zu lernen, wie man ein Thema informativ und interessant für die Zuschauer gestaltet. Dazu gehörte nicht nur das Verfassen von Moderationstexten und Fragen, sondern auch die kreative Gestaltung und der Aufbau von Fernsehbeiträgen.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Vermittlung von technischem Know-how. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarben Kenntnisse im Umgang mit Kameras und Kameraperspektiven, in der Tontechnik, im Schneiden von Filmmaterial mit professioneller Software und erhielten zudem eine Einführung in die Themen Datenschutz, Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht.
Nicht zuletzt galt es, persönliche Hemmschwellen zu überwinden: Fremde Menschen in der Stadt anzusprechen und auch selbst vor der Kamera zu stehen, war vor allem für die Achtklässler eine Herausforderung. Auch der enorme Zeitdruck, in nur zwei Tagen einen kompletten Fernsehbeitrag zu produzieren, verlangte den Schülern einiges ab und konnte nur durch konzentriertes Arbeiten im und als Team bewältigt werden.
Die Themen des Fernsehbeitrags reichten von Einblicken in unsere Schule über die Vorstellung von Lieblingsplätzen in Soest bis hin zu Interviews auf dem Weihnachtsmarkt. Auch Schulhund Ben kam nicht zu kurz und bekam seinen gebührenden Platz im Rampenlicht.
Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns, dass sie diese bereichernde Erfahrung gemacht und einen tollen Beitrag erstellt haben, der sich – demnächst auch auf dieser Seite – sehen lassen kann.
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Projekt ermöglicht haben, insbesondere den Betreuern Herrn Marius Reichert und Herrn Michael Osterhaus, den betreuenden Lehrern Herrn Klier und Herrn Schwenkler und natürlich unseren engagierten Schülern Maximilian Krähwinkel, Conrad Bottin, Timo Gutsche, Maximilian Lübke und Connor Beckers aus der Sekundarstufe I sowie Taib Bobar und Henry Robertz aus der Sekundarstufe II.