Lese-Rechtschreib-Förderung in den Jahrgängen 5 und 6
Die individuelle Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen in den Jahrgängen 5 und 6 ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schule. Die Koordinatorin und Förderlehrerin organisiert und führt zu Beginn des Jahrgangs 5 mit allen Schülerinnen und Schülern einen Online-Rechtschreibtest durch. Es entsteht ein Strategieprofil, bei dem die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler dargestellt werden. Aufgrund der Diagnose der Testergebnisse werden maximal zehn Kinder (pro Gruppe) mit den größten Defiziten im Bereich der Rechtschreibung dem Förderunterricht zugewiesen. Kinder, die schon im Vorfeld diagnostiziert wurden, werden automatisch in die Gruppe aufgenommen. Einmal pro Woche, angelehnt an einer Lernbüro-Stunde, findet in den jeweiligen Jahrgängen der Förderunterricht statt.
Im Förderunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler die (alphabetischen, orthographischen, morphematischen und wortübergreifenden) Strategien der FRESCH-Methode (z.B. Schwingen, Verlängern) kennen, wenden sie an und verbessern so ihre Kompetenzen im Bereich der Rechtschreibung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Arbeitspläne zu den jeweiligen Strategien. Dabei arbeiten alle nach ihrem eigenen Tempo. Neben den Strategien kommen auch andere Regeln, wie zum Beispiel die Groß- und Kleinschreibung, hinzu. Außerdem erhalten die Kinder einen Account zur Anton-App. Auf diese Weise lernen die Förderschülerinnen und -schüler zudem den Umgang mit den Schulipads. Die App kann auch privat genutzt werden. Neben den Arbeitsplänen stehen den Kindern verschiedene Karten- und Brettspiele sowie Dosendiktate zur Verfügung, mit denen die Rechtschreibphänomene abwechslungsreich geübt und vertieft werden können.
Aufgrund der kleinen Gruppen hat die Förderlehrerin viel Zeit für jedes einzelne Kind und kann jederzeit bei auftretenden Schwierigkeiten unterstützen. Dadurch lernen die Kinder auch immer selbstständiger zu werden. Aufgrund der relativ kleinen Gruppen kann die Förderlehrerin die bereits erledigten Aufgaben kontrollieren, den Kindern eine individuelle Rückmeldung geben und ggf. Hinweise geben, die den weiteren Lernprozess positiv beeinflussen können.
In den letzten 10-15 Minuten der Förderstunde üben die SuS flüssiges und genaues Lesen. Die Schülerinnen und Schüler können hierzu Arbeitsblätter bearbeiten, ihre selbst mitgebrachten Bücher oder die von der Schulbücherei gestellten Bücher lesen, dessen Inhalt bei Antolin in Form eines Quiz abgefragt werden kann. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler Punkte.
Um den Lernfortschritt zu überprüfen, wird (halb-)jährlich ein Verlaufstest durchgeführt. So kann gesehen werden, ob und in welchen Bereichen schon Erfolge erzielt wurden und an welchen Fehlerschwerpunkten weitergearbeitet werden muss. Die Eltern/Erziehungsberechtigte werden zu den geplanten Fördermaßnahmen im Vorfeld informiert sowie zu den Lernfortschritten und dem Arbeitsverhalten ihrer Kinder.
Für die Schülerinnen und Schüler gilt für die Klassen 3 bis 6, dass die Rechtschreibleistungen nicht in die Beurteilung der schriftlichen Arbeiten und Übungen im Fach Deutsch (…) mit einbezogen werden. In den Zeugnissen kann in der Rubrik „Bemerkungen“ aufgenommen werden, dass die Schülerin oder der Schüler an einer zusätzlichen LRS-Fördermaßnahme teilgenommen hat.
Koordinatorin und Förderlehrerin: Frau Francesca Nigro ()
vgl. BASS 14-01 Nr.1 (1991): Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS).