Wer ist Nordrhein-Westfalens und Soests aktivste Schule im Radfahren? Der erfolgreiche Wettbewerb Schulradeln geht in die 2. Runde. Bereits zum Auftakt im letzten Jahr haben sich 965 Schulen mit knapp 65.000 Radelnden beteiligt und sind für ein gutes Klima in die Pedale getreten. Damit war NRW Spitzenreiter in ganz Deutschland.
Ziel ist es, Schüler*innen fit für das Radeln im Alltag und in der Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Durch die Aktion kann bereits in jungen Jahren die Grundlage für das spätere nachhaltige Mobilitätsverhalten gelegt werden.
Beim Schulradeln werden landesweit die fahrradaktivsten Schulen oder die kreativsten Schulprojekte und Schulaktionen zum Thema Fahrradfahren gesucht. Die Stadt Soest nimmt vom 04.-24.09 2022 am Schulradeln teil, und in diesem dreiwöchigen Aktionszeitraum hat unsere Schule die Möglichkeit, Nordrhein-Westfalens und Soests „Schulradeln-Champion“ zu werden.
Gesucht werden Gewinner in folgenden Kategorien:
Fahrradaktivste Schule
- die Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut und
- die Schule mit den meisten aktiven Teilnehmenden
Die beste Schulaktion zum Thema Radfahren
- Unter dem Motto „Radeln für saubere Luft und einen klaren Kopf“ werden Schulen oder Klasse gesucht, die mit innovativen, witzigen und kreativen Aktionen zeigen, wie sie Fahrrad und Schule verbinden.
Hier bietet sich auch die Gelegenheit, das Thema Radfahren und Mobilität in den Unterricht zu integrieren.
Die Leistungen der aktivsten Schulen werden in Düsseldorf auf einer landesweiten Abschlussveranstaltung im Herbst prämiert.
Schulradeln findet als Teil der bundesweiten Aktion STADTRADELN „Radeln für ein gutes Klima“ des Klima-Bündnis e.V. statt. Alle Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte an weiterführenden Schulen sind aufgerufen, drei Wochen lang so viele Strecken wie möglich mit dem Rad zurückzulegen.
An der Hannah-Arendt-Gesamtschule organisiert BNE-Koordinator Dennis Uthof das Schulradeln: „In allen Klassen wird im Klassenrat die Aktion vorgestellt und am Ende jeder Woche berichtet, wieviele Kilometer die Schülerinnen und Schüler zurückgelegt haben. Toll ist, dass sich auch viele Kolleginnen und Kollegen in den nächsten Wochen auf’s Rad schwingen werden, um möglichst viele Kilometer zu erradeln.“
Nun gilt es, unserem Schulteam bzw. einem entsprechenden Unterteam beizutreten und Meter fürs Klima zu machen:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=75031