„Juniorwahl“ als größtes Schulprojekt Deutschlands
Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe der Hannah-Arendt-Gesamtschule haben – ebenso wie weitere Soester Schulen – an dem bundesweiten Projekt „Juniorwahl 2021“ teilgenommen. Seit 1999 haben in Deutschland Schüler/innen die Möglichkeit, im Rahmen der Schule ihre Stimmen zu Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen abzugeben. Bei der bundesweiten Juniorwahl nahmen in diesem Durchgang über 4500 Schulen und fast 1,5 Million Schüler und Schülerinnen teil.
Das größte Schulprojekt Deutschlands möchte so noch nicht wahlberechtigten Jugendlichen oder Erstwählern die Bedeutung von Demokratie und die Wichtigkeit ihres Stimmrechts nahelegen und sie darin unterstützen sowie bestärken, sich eine eigene politische Meinung zu bilden und letztlich als mündiger Bürger aktiv zu werden.
Mündige Jungwähler/innen durch intensive inhaltliche Vorbereitung
Im Sozialwissenschaftsunterricht wurden im Vorfeld zur Juniorwahl u.a. das Wahlprozedere und die Wahlprogramme der Parteien thematisiert. Nach zwei Wochen Unterricht und noch vor der offiziellen Bundestagswahl 2021 hatten die Oberstufenschülerinnen und -schüler final die Möglichkeit an einem Wahltag einen realitätsgetreuen Wahlzettel abzugeben – ein Probedurchlauf für die Schülerinnen und Schüler, bevor sie als Erstwähler offiziell ihre Kreuze setzen dürfen.
Die Behauptung, jüngere Generationen würden sich vielfach nicht für politische Themen interessieren und die Beteiligung von Jugendlichen an Wahlen sei dementsprechend, ist für die Schülerinnen und Schüler der Hannah-Arendt-Gesamtschule wenig zutreffend. So machten allein in der Q2 – die Jahrgangsstufe mit dem größten Anteil an Erstwählern bei der Bundestagswahl 2021 – 100% aller anwesenden Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht gebrauch.
So wählten Schüler/innen bei der Juniorwahl an der Hannah-Arendt-Gesamtschule
In den Wochen vor der eigentlichen Bundestagswahl gaben insgesamt 134 Schüler und Schülerinnen der Hannah-Arendt-Gesamtschule ihre Stimmzettel zur Bundestagswahl im schulischen Wahllokal ab. Die Ergebnisse der Juniorwahl sind seit dem Wahlsonntag auf der Seite https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html veröffentlicht.
Grüner Kandidat bei den Erststimmen weit vorne
Den Soester Wahlkreis gewinnt an der Gesamtschule Miah Shahabuddin von den Grünen, der mit Abstand die meisten Erststimmen erhielt.
Zweitstimmen: FDP vorn, SPD zweitstärkste Kraft vor den Grünen und „Die Linke“, AfD liegt an der Gesamtschule weit unter 5%.
Auch das Zweitstimmenergebnis an der Hannah-Arendt-Gesamtschule weicht vom „echten“ Bundestagswahlergebnis ab: Die „Gewinner“ der Wahl, SPD, FDP und Grüne erhielten mit Abstand die meisten Stimmen, CDU und besonders die AfD finden sich auf den hinteren Plätzen. Insgesamt zeigt sich folgendes Bild: