Am 20. und 21. 02.2017 machte das Body+Grips-Mobil auf seiner Tour durch Westfalen-Lippe wieder einmal Halt an der Hannah-Arendt-Gesamtschule in Soest.
Den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 7 wurde so, erstklassig betreut von den Streitschlichtern unter der Leitung von Helena Schausten, auf „spannende und abwechlungsreiche Weise eine ganzheitliche Gesundheitsförderung“ vermittelt, wie der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. als Organisator erklärt. Dabei werden u.a. Themen wie Ernährung, Bewegung, Sexualität und Sucht möglichst schülernah und in kleinen Gruppen an verschiedenen Stationen besprochen.
Die Stationen, von denen insgesamt 15 in unserer Sporthalle aufgebaut waren, boten den Schülerinnen und Schülern einen ganzen Vormittag lang ein „abwechslungsreiches und kreatives“ Lernen. Dabei wurden ganz unterschiedliche Fähigkeiten wie Geschick, Teamarbeit oder Wissen gefordert und gefördert. Fehlte dieses Wissen noch, wurde es den Teilnehmerinnen und Teilnehmer näher gebracht. So konnte z.B. an der Station „Mein neues Frühstück“ mit Augenbinde verkostet und vermittelt werden, dass ein gesundes und leckeres Frückstück eben nicht aus Toast und Nutella, sondern aus getrockneten Früchten und Haferflocken besteht. An der „Drahtseilakt“ Station sollten die Schülerinnen und Schüler ihr ganzes Geschick und ihre Teamfähigkeit nutzen, um unterschiedlichste Aufgaben zu erfüllen. Dabei musste man sich dann auch „blind“ auf seine Mitschülerinnen und Mitschüler verlassen, um nicht vom Balken zu fallen.
Zurückblickend waren die zwei Tage Body+Grips ein voller Erfolg. Neben den Streitschlicherinnen und Streitschlichtern, die einen tollen Job erledigt haben, indem sie die einzelnen Stationen mit viel Einsatz, Wissen und Geduld betreuten, waren auch die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer sehr zufrieden.
Das Body+Grips-Mobil, das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) als „Good Practice“ Projekt ausgezeichnet wurde, kann bei unterschiedlichen Veranstaltungen und Projekten drinnen und draußen zum Einsatz kommen. Wer Interesse hat, kann auf der Internetseite des DRK-Landesverbandes Westfalen Lippe e.V., www.jrk-westfalen.de, an weitere Informationen und Termine gelangen.