Die Corona-Pandemie hat die vergangenen anderthalb Jahre des Schullebens entscheidend geprägt und viele Menschen befürchteten, dass dies auch Auswirkungen auf die Qualität der Abschlüsse in diesem Schuljahr haben könnte. Der 10. Jahrgang der Hannah-Arendt-Gesamtschule widerlegt diese Befürchtungen nun eindrucksvoll: Bei der Zeugnisverleihung in der Mensa der Gesamtschule wurden in vielen Reden aber nicht nur die guten schulischen Leistungen insbesondere auch in der Zentralen Abschlussprüfung 10, sondern besonders auch die menschlichen Qualitäten des Jahrgangs gelobt.
Traditionell findet die Zeugnisverleihung des 10. Jahrgangs als feierliche Abendveranstaltung z. B. in der Stadthalle statt. Doch in diesem Jahr war nicht nur die Vorbereitung auf die Zentralen Abschlussprüfungen mit wechselnden Unterrichtsformen von Distanz- über Wechsel- bis zu Präsenzunterricht in halbierten Gruppen in zwei Räumen von der Pandemielage geprägt. Auch die Feierlichkeiten am Ende der schulischen Ausbildung in der Sekundarstufe I mussten den Vorgaben Rechnung tragen. Deshalb fand nicht eine, sondern vier Verabschiedungen statt und jede einzelne Klasse erhielt ihre Zeugnisse im Rahmen einer individuell gestalteten Veranstaltung in der Mensa der Hannah-Arendt-Gesamtschule, zu der die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler jeweils zwei Personen gegen Vorlage eines negativen Corona-Testergebnisses mitbringen durften.
Schulleiterin Kerstin Haferkemper nahm in ihren Ansprachen Bezug auf die Symbole, die die Klassen bei ihrem Start an der Schule erhalten hatten: Kastanie (10.1), Buche (10.2), Linde (10.3) und Eiche (10.4) – zu jeder Baumart wusste sie positive Eigenschaften zu berichten, die auch die Qualitäten der Klassen widerspiegelten. Sie betonte, dass die Schülerinnen und Schülern wirklich stolz sein könnten, denn viele von ihnen haben einen besseren Abschluss erreicht, als man ihnen beim Wechsel von der Grundschule an die Gesamtschule prognostiziert hatte. Dies zeige, wie erfolgreich das Konzept des längeren gemeinsamen Lernens sei, das unsere Schule lebe.
Jochen Fernkorn als kommissarischer Abteilungsleiter des Jahrgangs freute sich nicht nur über 50 Schülerinnen und Schüler, die er im neuen Schuljahr als Abteilungsleiter der gymnasialen Oberstufe wieder begrüßen darf. 25 junge Erwachsene verlassen die Schule mit einem Ausbildungsvertrag in der Tasche, eine herausragende Zahl.
Durch die Aufteilung nach Klassen konnte jede Feier stärker als sonst individuell auf die Eigenheiten und besonderen Erinnerungen der einzelnen Lerngruppen eingehen: Die Vertreterinnen und Vertreter der Schülerschaft zeigten in ihren Reden viel Dankbarkeit für die gemeinsamen Jahre in der Klassengemeinschaft und mit den Klassenlehrerteams, von denen sie sich jeweils mit persönlichen Geschenken verabschiedeten.
Auch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (10.1: Oliver Angele und Aura Becker, 10.2: Kristin Rose und Dr. Kim Miener sowie als „Ehemaliger“ Friedhelm Lohmann, 10.3: Annika Moser und Frank Bernhardt, 10.4: Sarah Menne und Martin Coerschulte sowie die „Ehemaligen“ Nils Fischer uns Jajeethan Sothilingam) lieferten in ihren Ansprachen einige Anekdoten aus sechs gemeinsamen Jahren. Diese wurden – oft zur Erheiterung des Publikums – mit Film- und Fotopräsentationen illustriert. Sichtlich gerührt lobten die Teams die menschlichen Qualitäten ihrer Schülerinnen und Schüler, die nicht nur gut und zuverlässig gearbeitet hätten, sondern besonders im Miteinander in der Klassengemeinschaft Hilfsbereitschaft, Respekt und Kreativität gezeigt hätten. So ist es unter anderem der Initiative aus diesem Jahrgang zu verdanken, dass die Hannah-Arendt-Gesamtschule heute eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist.
Zum krönenden Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler von Abteilungsleiter Jochen Fernkorn und den Klassenlehrerinnen und -lehrern ihre Abschlusszeugnisse mit einer roten Rose und verschiedenen Zertifikaten, die sie stolz präsentierten und die sie im Anschluss an die Verabschiedung mit ihren Klassenkameradinnen und -kameraden und ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern noch bei Klassenpartys ausgiebig und ausgelassen feierten.
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs zum erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe I und wünschen ihnen Glück, Erfolg und Gesundheit auf ihrem weiteren Weg!