WuF - hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein weiteres pädagogisches Prinzip unserer Schule, die Wochenplan- und Freiarbeit.
An jedem Schultag wird die fünfte Stunde vom 5. bis zum 7. Jahrgang für die Wochenplan und Freiarbeit genutzt. In diesen WuF-Stunden lernen die Schüler/innen selbstständig in unterschiedlichen Gruppierungen und ruhiger Arbeitsatmosphäre Aufgaben aus verschiedenen Fachbereichen zu bearbeiten. Die zeitliche Einteilung dieser Aufgaben, die die Schüler/innen in der Regel montags bekommen und freitags abgeben, sollen sie ebenso wie die gegenseitige Hilfestellung selbst leisten.
Während die Schüler/innen von dem 5. bis 7. Jahrgang das selbstständige Arbeiten unter Anleitung des Lehrers insbesondere in den WuF-Stunden erlernen und einüben, wird diese in den höheren Jahrgängen durch die Vorbereitung und Durchführung größerer, auch mehrwöchiger Projekte fortgesetzt.
In diesen WuF-Stunden sollen die Schüler/innen neben dem selbstverantwortlichen Lernen auch die Fähigkeit der Zusammenarbeit herausbilden; sie sollen lernen,
- Hilfe zu leisten und zu akzeptieren,
- ihr eigenes Lerntempo zu steuern
- und ihr Leistungsvermögen bei der Bearbeitung unterschiedlich schwerer Aufgaben einzuschätzen.