Ein ganz besonderer Gast besuchte am Donnerstag den Handwerkskurs des 10. Jahrgangs von Herrn Berghoff und den Kurs Wirtschaft und Arbeitswelt der 8. Klasse von Herrn Garcia: Anna-Mareike, fremde freireisende Tischlerin, machte einen Zwischenstopp an der Soester Gesamtschule, um den Jugendlichen von ihrem Handwerk und ihrer Wanderschaft zu berichten. Denn nach ihrer dreijährigen Ausbildung zur Tischlerin entschied sie sich, nicht direkt in einem Betrieb anzuheuern und dort zu bleiben, sondern drei Jahre und einen Tag lang auf die Walz zu gehen.
Und während dieser Wanderschaft besucht sie eben auch Schulen, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und für das Handwerk zu werben. Die junge Tischlerin vermittelte auch den Gesamtschülerinnen und -schülern, wie vielfältig die Möglichkeiten mit und nach einer handwerklichen Ausbildung sind. Sie freute sich besonders, dass einige der Schülerinnen und Schüler Interesse an einer Tätigkeit in einem handwerklichen Beruf zeigten.
Natürlich hatten die Jugendlichen viele Fragen zu Anna-Mareikes Arbeit und besonders zu ihrem Leben auf der Walz: Wie reist sie? Gibt es viele weibliche Wandergesellen? Vermisst sie nicht manchmal ihre Familie? Hat sie unterwegs auch schonmal ans Aufhören gedacht? Musste sie schon mal unter freiem Himmel schlafen? Und natürlich wollten sie wissen, was es mit der Kluft der Wandergesellin und ihrer Ausrüstung auf sich hat.
Anna-Mareike berichtete den interessierten Jugendlichen, welche Regeln sie während ihrer Wanderschaft zu beachten hat: So darf sie sich während dieser Zeit ihrem Heimatort nur bis zu 50 Kilometer nähern. Für Unterkunft und Fortbewegung darf sie kein Geld ausgeben. Ein Smartphone zu besitzen ist ebenfalls tabu – was sich die Jugendlichen kaum vorstellen konnten.
Auf ihrer Landkarte zeigte Anna-Mareike die Etappen ihrer dreijährigen Walz, die sie sogar bis nach Irland führte. Dokumentiert sind all ihre Reiseetappen, ihre Tätigkeiten und Begegnungen in ihrem Wanderbuch. Zum Abschluss wurde hierin natürlich auch ihr Besuch an der der Hannah-Arendt-Gesamtschule per Schulstempel, guten Wünschen und Unterschrift der Schulleitung im Schulsekretariat dokumentiert.
In sechs Wochen geht Anna-Mareikes Walz zu Ende: Nach drei Jahren und einem Tag auf Wanderschaft wird sie das Ortsschild ihres Heimatortes im Hunsrück übersteigen und das Ende dieser ganz besonderen Phase ihres Lebens mit Freunden und Familie feiern. Wir wünschen ihr „Fixe Tippelei!“ und alles Gute für die letzten Etappen ihrer Wanderschaft!
Danke, dass du deine Erlebnisse und deine Begeisterung für das Handwerk mit uns geteilt hast.