Am Soester Bahnhof war am Donnerstagabend die Aufregung und Vorfreude zu spüren: Die Schülerinnen und Schüler der Spanischkurse des 11. Jahrgangs warteten mit ihren vorbereiteten Willkommensplakaten, dass endlich der Zug mit ihren spanischen Partnerinnen und Partnern eintrifft.
Als sich die Zugtüren öffneten, sahen sich die Jugendlichen aus Soest und aus dem mallorquinischen Inca zum ersten Mal persönlich, doch die Begrüßung fiel so herzlich aus, als wenn sie sich schon lange kannten. Per Mail und über Social Media-Kanäle hatten sich die Jugendlichen bereits intensiv ausgetauscht, so dass die Partner sich sofort erkannten und sich zur Begrüßung umarmten – und auch schon die ersten Gehversuche in der Sprache des Austauschpartners gemacht.
Auf dem Programm der Begegnung standen viele Einblicke in den deutschen Alltag und die deutsche Kultur: Am ersten Tag erkunden die Gäste unter Führung von Schülerinnen aus dem Spanischkurs der Q2 die Gesamtschule. Dabei gefiel ihnen nicht nur der große Weihnachtsbaum in der Mensa, sondern besonders auch die Kletterwand in der Sporthalle, das Schülercafé, wo sie gemeinsam frühstückten, und die Ruheoase.
Das letzte bisschen Eis zwischen den Mallorquinern und ihren Gastgebern schmolz schon am ersten Abend bei der Willkommensparty in der Mensa. Bei Pizza, Karaoke und Just Dance stellten sich die Gruppen Musik aus ihren Ländern vor, doch schon bald sangen und tanzten alle begeistert und lautstark miteinander zu Liedern auf Deutsch, Spanisch und Englisch.
Das Wochenende verbrachten die Jugendlichen in ihren deutschen Gastfamilien. Die Familien gaben sich große Mühe, ihren „Gastkindern“ etwas zu bieten und ihnen die Region und die Traditionen vorzustellen: So wurden Weihnachtsmärkte besucht, gemeinsam Christbäume gekauft, im Sauerland Ski gefahren oder ein Fußballspiel im schönsten Stadion der Welt besucht.
Ein weiteres Highlight der Woche war neben der Erkundung von Soest besonders das gemeinsame Plätzchenbacken, zu dem sich die Schulküche in eine Weihnachtsbäckerei verwandelte. Die Jugendlichen waren begeistert von diesem deutschen Adventsbrauch – und veranstalteten natürlich auch so manche Kleckerei.
Die Gruppe unternahm auch Exkursionen: So erlebten die Jugendlichen aus Mallorca mittelalterliches Burgleben auf der Wewelsburg, wo sie sogar in Kettenhemden und edle Gewänder schlüpfen durften. An der Fahrt nach Köln nahm neben den Austauschpartnern die gesamte Jahrgangsstufe EF teil. Natürlich durfte dabei ein Besuch im Dom nicht fehlen, bevor sich die Jugendlichen auf dem Weihnachtsmarkt und in den Einkaufsstraßen der rheinischen Metropole auf die Suche nach Souvenirs und Weihnachtsgeschenken machten. Den letzten Abend verbrachten sie dann gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften mit einem Abschlussessen. Am Donnerstagmorgen hieß es dann Abschied zu nehmen – doch schon bald werden sich die Jungen und Mädchen wieder in die Arme schließen können: Im April machen sich die Schülerinnen und Schüler der Hannah-Arendt-Gesamtschule auf den Weg zum Gegenbesuch nach Mallorca.
Ein großes „Gracias“ an Frau Buller, die den Austausch organisiert und das Programm auf die Beine gestellt hat!